Programm

Tulpenmeer überall - die Tulpen-Highlights

Wunderschöne Tulpen verwandeln die gesamte Innenstadt in ein blühendes Paradies und laden zum Verweilen ein. Besonders auffällig sind die großzügigen Tulpenbeete, die an zentralen Orten wie dem Marktplatz und im Biegel angelegt wurden. Hier zeigen die Tulpen mit ihren kreativen Namen wie „Calgary Flames“, „Markaska“, „Yellow Flight“, „Pretty Princess“ und „Sunset Tropical“ ihr volles Farbenspiel.

In diesem Jahr erwarten die Besucherinnen und Besucher des Tulpenfrühlings gleich zwei Fotospots, die dazu einladen, unvergessliche Erinnerungsfotos zu machen.

Der erste Fotospot am Marktplatz bietet eine charmante Schaukel, die zwischen den bunten Tulpenbeeten platziert ist – der perfekte Ort, um besondere Momente festzuhalten. Der zweite Fotospot im Biegel beeindruckt mit einer liebevoll gestalteten Tulpenwand. Beide Fotospots wurden vom Bauhof mit viel Hingabe gestaltet, um eine einladende und farbenfrohe Kulisse zu schaffen.

Bühnen- und Hotspot-Programm

Wann Was Wer Wo
12.50 Uhr  Musikalische Darbietung Turmbläser Backnang Vom Stadtturm herab
13.00 Uhr Offizielle Eröffnung des diesjährigen Backnanger Tulpenfrühlings Oberbürgermeister Maximilian Friedrich und 1. Vorsitzende Stadtmarketingverein Sigrid Göttlich Bühne Marktplatz
13.30 Uhr Frühlingsballett Ballettschule Liane Bühne Marktplatz
14.00 Uhr Cheerleading Wild Thing Cheerleading e.V. Hotspot Obstmarkt
14.00 Uhr Ballett und Tanz Ballettschule Rüter Bühne Marktplatz
14.15 Uhr Hip Hop Dance Intense Factory Hotspot Obstmarkt
14.30 Uhr Kinder- und Schülergruppen TSG Backnang 1846 e.V. Tanzsport Bühne Marktplatz
15.00 Uhr Tanzauftritt Dance Intense Factory Bühne Marktplatz
15.30 Uhr Latin Girls & Lateinformation TSG Backnang 1846 e.V. Tanzsport Bühne Marktplatz 
16.00 Uhr Kindertanz Kinder- und Jugend Kulturverein e.V. Bühne Marktplatz 
16.00 Uhr Rumpelstilzchen - Märchenmitmachtheater für die ganze Familie Galli Theater Backnang Hotspot Obstmarkt
16.20 Uhr Tanz und Akrobatik Rocking Turtles Backnang e.V. Bühne Marktplatz
17.00 Uhr Orientalischer Tanz Orientalische Tanzschule Tanzoase Bühne Marktplatz
17.30 Uhr Akkordeon-Ensemble Jugendmusik- und Kunstschule Bühne Marktplatz

Kostenloser ÖPNV

Kostenloser ÖPNV in Backnang und Teilorten

Ab sofort werden die Traditionsveranstaltungen von dem attraktiven Angebot der Nutzung des kostenlosen ÖPNV begleitet.

In Backnang und den Teilorten müssen am 06.04.2025 keine Tickets erworben werden. Auch die S-Bahn-Verbindung zwischen Maubach und Backnang zählt dazu.

Dies ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch eine Entlastung des Parkraums und ermöglicht unseren Besucherinnen und Besuchern eine entspannte Anreise zum Fest.

Parken in der Innenstadt

Modernisierungsarbeiten Aspacher Straße: Bitte beachten Sie, dass die Parkhäuser und Parkplätze in diesem Jahr über die Umleitung Dresdner Ring / Sulzbacher Straße / Innenstadt zu erreichen sind.

  • Parkhaus am Adenauerplatz ist 24 Stunden geöffnet 
  • Parkhaus Stadtmitte ist 24 Stunden geöffnet
  • Parkhaus Graben von 12 bis 19 Uhr geöffnet
  • Parkhaus im Biegel von 7 bis 1 Uhr geöffnet
  • Parkhaus Windmüller ist 24 Stunden geöffnet
  • P&R Parkhaus am Bahnhof ist 24 Stunden geöffnet
  • Parkplatz obere Bahnhofstraße (kostenfrei)
  • Parkplatz Bildungshaus (kostenfrei)
  • Parkplatz Bleichwiese (kostenfrei)

Regio-Ecke auf dem Willy-Brandt-Platz

In diesem Jahr ist die „Regio-Ecke“ das erste Mal auf dem Tulpenfrühling vertreten.

Hier präsentieren sich verschiedene Stände, die auf vielfältige Weise das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen. Gäste haben die Möglichkeit, regionale Genussprodukte direkt vor Ort zu entdecken und zu probieren.

Darüber hinaus engagieren sich Initiativen, die sich dem nachhaltigen Gärtnern widmen und wertvolle Informationen zu klimarelevanten Themen anbieten. Die „Regio-Ecke“ lädt dazu ein, die Vielfalt regionaler Produkte zu erleben und sich inspirieren zu lassen, wie jeder Einzelne einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben kann. Ein Besuch verspricht nicht nur Genuss, sondern auch wertvolle Erkenntnisse für eine nachhaltige Zukunft.

Blaulichtmeile

Beim Tulpenfrühling ist in diesem Jahr auch wieder die „Blaulichtmeile“ auf dem Willy-Brandt-Platz vertreten.

Die ehrenamtlichen Hilfsorganisationen werden sich und ihre wertvolle Arbeit vorstellen und einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen geben.

Natürlich kann man sich auch direkt vor Ort über die Mitgliedschaft in einer der Organisationen informieren.

Kunsthandwerker in der Uhlandstraße

Erstmals werden verschiedene Kunsthandwerker in der Uhlandstraße mit zahlreichen kreativen Ständen vertreten sein, die eine Vielzahl an handgefertigten Kunstwerken und einzigartigen Produkten anbieten. Von kunstvollen Schmuckstücken bis hin zu liebevoll gestalteten Dekorationsartikeln ist alles dabei. Ein Besuch lohnt sich.

Vielfältiges Angebot für die ganze Familie bei Murrtreppen

Bei den Murrtreppen wird der gesamten Familie ein vielfältiges Freizeitangebot geboten. In der Naturwerkstatt des Kreisjugendrings können Kinder Wissenswertes über die Natur erfahren. Der Rolli-Parcours ist eine weitere Attraktion, die Geschicklichkeit und Teamgeist fördert. Für die Erwachsenen steht eine Fahrradteststrecke bereit. Hier können die Besucher passend zum Frühling verschiedene Fahrräder ausprobieren. Zusätzlich gibt es einen Fitness-Parcours, der mit verschiedenen Stationen die Möglichkeit bietet, sich sportlich zu betätigen.

Zusätzliche Highlights für die Kleinen

  • Kinderkarussell bei der Volksbank sowie im Biegel
  • Hüpfburg und Holzspiele von BeMoKaze am Obstmarkt 
  • Bobbycar-Parcours in der Grabenstraße 
  • Kinderschminken in der Uhlandstraße
  • Ballonkünstler am Obstmarkt 
  • Großes Bungee-Trampolin im Biegel

Ausstellungen in der Galerie Backnang

Die Galerie der Stadt Backnang öffnet beim Tulpenfrühling bereits um 13.00 Uhr ihre Türen und lädt zu einer spannenden Ausstellung mit dem Titel Decode Deko Duck“ – Die Künstlergruppe maximal ein.

Die Stuttgarter Künstlergruppe „maximal“ ist nach einer über 10-jährigen Pause wieder aktiv geworden: Isa Dahl, Thomas Heger, Rolf Kilian, Bernd Mattiebe, Rainer Schall, Daniel Wagenblast und Bernhard Walz haben alle einmal an der Stuttgarter Kunstakademie studiert. Die Ausstellung zeigt die Stärken der einzelnen malerischen und bildhauerischen Positionen ihrer Mitglieder ebenso wie eine gemeinsame, etwas verrückte, raumgreifende Arbeit, die sich vom gotischen Chor ausgehend durch das ganze Gebäude zieht.

In diesem Jahr zeigt das städtische Graphik-Kabinett im Helferhaus die Ausstellung „Ruhm, Erkenntnis und Vergänglichkeit“ – Druckgraphik aus Haarlem und Antwerpen. Die Ausstellung beleuchtet die durch einen Italienaufenthalt inspirierte Einführung des Prinzips der Arbeitsteilung bei der Herstellung von Kupferstichen durch Maarten van Heemskerck im niederländischen Haarlem und deren Folgen.

Aktuelle Informationen finden Sie unter www.galerie-der-stadt-backnang.de. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.

Ausstellung des Heimat- und Kunstverein im Helferhaus

„Kinder, wir machen einen Ausflug“ – zur Erinnerung an die Kinder von Auschwitz ", die Ausstellung kann am Tulpenfrühling von 14.00 bis 18.00 Uhr besucht werden.

Die Stuttgarter Künstlerin Mechtild Schöllkopf-Horlacher beschäftigt sich seit 2011 künstlerisch mit den Schicksalen von Kindern, die während des Nationalsozialismus ihr Leben verloren haben, und findet für das Unvorstellbare eigene Bilder. Sie schafft Gemälde, Materialbilder, Fotocollagen und Texte, die den Kindern von Mulfingen, von Izieu, vom Bullenhuser Damm, von Irsee … gewidmet sind. Die Ausstellung ist noch bis zum 04.05.25 zu sehen.

Museumsfest im Ungarndeutschen Heimatmuseum Backnang

Die Stiftung Ungarndeutsches Heimatmuseum lädt von 12.00 bis 16.00 Uhr ganz herzlich zum Museumsfest ein.

Interessierte Besucherinnen und Besucher erwartet nach ungarischem Rezept hergestelltes hausgemachtes Schweingulasch und ungarischer Wein, sowie Kaffee und Kuchen. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung durch ein wetterabhängiges Platzkonzert der Ungarndeutschen Heimatblaskapelle Backnang unter der Leitung von Hans Bachstetter.

Zu finden ist das Ungarndeutsche Heimatmuseum in der Talstraße 1 (bei der Aspacher Brücke).